Zweiflügler haben mich bis zu meinen Umzug nach Rosien nicht umgetrieben. Ins Dachgeschoss, wo ich in Berlin gewohnt habe, fliegen Fliegen nicht. Und sollte sich doch einmal eine in die Höhe verirrt haben, war sie vom Flug viel zu erschöpft, um mich brummend zu nerven.
Zu schaffen macht mir in Rosien insbesondere die (Blaue) Schmeißfliege, die ihrem Namen auf meinen Fensterbrettern, Fußböden, Lampenschirmen etcpp. alle Ehre macht. „Schmeißen“ ist ein Begriff aus der Jägersprache und bedeutet „Kot auswerfen“. Plagen tun mich außerdem Bremsen und die Große Stubenfliege, die ich mutmaßlich den Rindern zu verdanken habe, die hinter meinem Grundstück grasen und einen Großteil ihrer Zeit damit verbringen, die Quälgeister mit ihren Schwänzen in Richtung meines Hauses zu vertreiben.
Vieles habe ich inzwischen ausprobiert, Herrin über die Plagegeister werde ich jedoch nicht. Keine Lösung für Hundehalter sind Fliegengitter an Verandatüren. Einige Stöße mit Kopf oder Pfote reichen aus, um die Vorrichtung zu ramponieren. Zur chemischen Keule wollte ich zunächst der Hunde wegen nicht greifen. Vollends versagt habe ich mir dieses Mittel, nachdem ich beobachten musste, wie quälend langsam die Zweiflügler nach Einsatz eines Insektensprays verenden.
Von nur mageren Erfolgen waren meine Versuche gekrönt, Fliegen unter Zuhilfenahme eines Küchentuches aus dem offenen Fenster zu wedeln. Klebefallen kamen aus ästhetischen Gründen nicht infrage und einer Fliegenklatsche standen ethische Bedenken entgegen. Gut gedacht, aber letztlich ergebnislos ist meine Idee gewesen, den Staubsauer im Turbogang bei der Fliegenbekämpfung einzusetzen. Eine, wie mir schien, für Zweiflügler schmerzlose und für mich ertragreiche Methode, die Störenfriede durch Einsaugen loszuwerden. Leider hatte ich nicht bedacht, wie lange Fliegen im Staubbehälter resistent sind. Denn nach dessen Entleerung, hatte ich so viele Quälgeister im Haus wie nie zuvor.