Wo, bitte sehr, liegt Rosien? Jwd, janz weit weg, würde der Berliner sagen. Mitnichten!
Eine Autobahn ist nahe, Hamburg und Schwerin sind keine 70 Kilometer entfernt. Von Berlin braucht man mit dem Zug zwei Stunden und zehn Minuten. Mit dem Pkw etwa 30 Minuten länger. Wofür, allerdings, derzeit die vielen Baustellen verantwortlich sind. Ist der Ausbau der A24 erst einmal fertiggestellt, dann ist man mit dem Auto Ruckzuck da!

Um’s Eck sozusagen liegen die beiden Kleinstädte Wittenburg, nicht zu verwechseln mit der Lutherstadt Wittenberg, und Boizenburg, beide sind mit dem Auto in knapp 30 Minuten erreichbar. Etwa eine Stunde braucht man nach Ludwigslust, wo mein Großvater in den 1930- und 1940ern logierte, wenn er seine Söhne in Melkof besucht hat. Einen Besuch wert sind dort Park und Schloss Ludwigslust, einst Residenz der Herzöge von Mecklenburg-Schwerin.
Um in die 45 Kilometer entfernte Kreisstadt Lüneburg zu gelangen, benötigt man eine gute Stunde. Etwas umständlich, da man mit der Fähre, entweder in Darchau oder in Bleckede, über die Elbe setzen muss. Der einstmals zugesicherte Bau einer Brücke erweist sich als ein leeres Versprechen. Zur Freude der Naturschützer und zum Verdruss vieler Einwohner, die sich abgehängt fühlen.

Rosien, ein Ortsteil von Neuhaus/Elbe, gehört mit weiteren sieben Ortschaften und knapp 5.000 Einwohnern zur Samtgemeinde Amt Neuhaus und ist Teil des Niedersächsischen Biosphärenreservats Elbtalaue, das eine Fläche von circa 240 km² umfasst.
Man kommt ganz schön ins Staunen, wenn man die einzigartige Gegend besucht. Zukünftig werde ich sicherlich nicht nur den Himmel, auch die Landschaft fotografieren. Hundi, nicht zu vergessen, der natütlich ins Bild gehört.
Ihr wollt mehr lesen?
Ich wünsche alles erdenklich Gute im neuen Domizil in Rosien, viel Erfolg und Freude mit dem neuen Blog und auch ansonsten viel Glück und gutes Gelingen!
Liebe Grüße
Christiane Quenel (Paula Grimm)
ich danke dir sehr!
Pingback: Impressionen von der Baustelle – Klappe, die Zweite | Rosiener Notizen